berichtenswert 21

Die Seite ist im Umbau, aber hier soll nicht über die Köpfe der Leserinnen und Leser hinweg entschieden werden. Hier bekommen Sie Einblicke in der Werkstatt des Feierabend-Webdesigns.

Der Inhalt zieht nach und nach um und genau jetzt ist der Zeitpunkt, Anregungen und Kritik zum Layout abzugeben: Sind die Schriften zu klein, zu groß, zu serifenfrei? Wie ist es mit der Gesamtbreite, reicht es aus, sollte es größer werden? Für diese Fragen und alles andere bitte die Kommentarbox am Ende dieser Seite hemmungslos nutzen! Vielen Dank.

Einige Dinge stehen übrigens schon auf der Liste der Dinge, die bei nächster Gelegenheit hübscher präsentiert werden sollen:

  • Autor, Impressum, Kontakt
  • Link zu französischen Texten (mit Flagge), d.h. zum Tag “en français
  • Template für Kategorie-Beschreibungen anpassen
  • SIE statt DU oder neutrale Anrede
  • Einbinden von Fotogalerien
  • PO-Editor: “Kommentieren” statt “Hinterlasse eine Antwort” (sowie überprüfen aller hardcoded Sprachelemente)
  • Anpassung Metaangaben auf Seite 2ff. und Einzelseiten
  • übersichtlichere Darstellung der neuesten Artikel nach Kategorien (linke Spalte)
  • “Featured” Foto in die Titelzeile / Titelbild pro Kategorie oder gar pro Artikel (bei Bedarf); Verlinkung des Hauptbildes auf “sehenswert” mit aktueller Bildlegende
  • Popup-Menüs in der unteren Titelzeile
  • kleineres Login-Widget (rechte Spalte)
  • Permalinks
  • Französischsprachige Artikel / evtl. frz. Version/Sektion der Seite
  • Audiodarstellung verbessern (einheitlich, Track-Informationen, Playlists)
  • Adwords
  • Hinweis auf RSS, siehe auch RME/A-R
  • Vorschaubilder in Artikellisten mit Rand
  • Zeichendarstellung Googlesuche fehlerhaft
  • Links in alten Artikeln anpassen
  • In Artikel eingebundene Bilder überprüfen

8 Kommentare zu berichtenswert 21

  1. Oliver A on 27. Oktober 2010 at 14:22

    Soweit sehr schön, aber bitte den Blocksatz ausmachen. Die Browser sind der Silbentrennung meist nicht so mächtig wie LaTeX, und selbst das hat an manchen Stellen Probleme.
    Foto in der blauen Box oben käme sicher auch gut.

  2. PH on 13. November 2010 at 10:40

    Foto war eh geplant, ein vorläufiges Bild ist vorhanden, irgendwann soll das dann mal dynamischer werden, womöglich für jede Kategorie ein eigenes.
    Die Frage “Blocksatz oder nicht” ist ja so eine Glaubensfrage. Ich nehme aber Deine Experten-Kritik auf und mache das Blocksatz-Experiment (erstmal) rückgängig – dank CSS lässt sich diese Grundsatzentscheidung ja mit wenigen Buchstaben verändern…

  3. Oliver A on 13. Dezember 2010 at 21:34

    Der Abschnitt “Ähnliche Beiträge” ist m.E. zur prominent (verleitet im Übrigen zur Prokrastination, aber das liegt ja nicht an Dir). Die Überschrift selbst ist fast stärker als die eigentliche Artikelüberschrift, und die einzelnen s sind genauso groß wie der Artikeltext. Ich würde das etwas zurücknehmen.

    Außerdem setzt Dein WordPress die Anführungszeichen auf Englisch, also “69″ und beide oben. Deutsch wäre 96, das vordere unten. Oder nach innen zeigende Guillemets, finde ich persönlich eleganter und besser in den Textfluss integriert.

    Ansonsten weiter so, vor allem die Artikelfrequenz ist jetzt wieder akzeptabel ;-)

  4. Oliver A on 13. Dezember 2010 at 21:36

    Mit “die einzelnen s” meine ich einzelne lis (Listenelemente), da waren mal spitze Klammern drum, die schluckt WordPress einfach.

  5. PH on 16. Dezember 2010 at 17:06

    Prokrastination, womit Du in diesem Falle sicher meinst, vom hundertsten zum tausendsten (Artikel) zu kommen, ist natürlich ganz im Sinne des Autors! Dennoch werde ich mal sehen, das etwas zurückzunehmen.

    Dass die Anführungszeichen nicht perfekt sind, ist mir natürlich bewusst, dafür sorgt schon meine erwähnte déformation professionnelle; ich bin nur noch nicht dazu gekommen, mich mit einer Lösung zu beschäftigen.

  6. Oliver A on 4. Februar 2011 at 19:37

    Der Link zur “Autor”-Seite funktioniert nicht.

  7. Oliver on 23. Mai 2011 at 10:51

    Die Links sollten nicht in Rot dargestellt werden, da man zB von Wikipedia her ein “die verlinkte Seite existiert (noch) nicht” assoziieren könnte. Warum fällt mir das erst jetzt auf?

  8. Lovis Pape on 1. Juni 2013 at 18:13

    Lieber Philipp,
    ich hoffe, dass du das persönlich liest. Ich bin Lovis, Redakteur und Koordinator der FKG-Schulzeitung Namenlos (ehem. forum), bei der du bis 2004 warst (dein O-Ton: “vielversprechendes Engagement”).
    Für unsere neue Ausgabe wollen wir unter dem Motto “Klassentreffen” Ex-FKGler-Berichte veröffentlichen. Hr. Kraft hat mir den Tip “Philipp Hertzog” gegeben. Mit Verlaub, du bist eine Goldgrube! Satirisch, vielseitig, wortgewandt – Tucholskys Erbe (kleine Koketterie unter Kollegen).
    Lange Rede, kurzer Sinn: melde dich unter lovis.pape@freenet.de. Auch ich werde alles weitere versuchen, dich zu erreichen. Dann erkläre ich dir auch unsere auf den ersten Blick bescheuerte Namenswahl.
    Journalistisch-kritische Grüße,
    Lovis Pape

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Neue Fotos

Beliebt