Lexikon: Scharf (das)
Scharf, das: Rötliches Mischgewürz, dient in erhöhter Konzentration (“mit Scharf”) zur universellen Abdeckung etwaiger geschmacklicher Defizite; findet sich überwiegend in kleinen Glas- oder Metallschüsseln auf dem Tresen türkischer Schnellrestaurants. Von der Duden-Redaktion bis heute lediglich als Adjektiv berücksichtigt (scharf, schärfer, am schärfsten), obwohl die substantivische Verwendung aus der kulinarischen Alltagssprache nicht mehr zu verdrängen ist. Scharf bildet eine Standardzutat von Döner, Börek, Pide und Pizza; Scharf gehört damit längst zur deutschen Realität. Siehe auch “Alles” (nur Nominativ, gleiche Sprachfamilie, Vorkommen in der unveränderlichen Wendung “mit alles”).
Zu “Scharf” wäre noch hinzuzufügen, dass es nur begrenzt mit anderen Angaben kombinierbar ist. So sind etwa als Mengenangaben nur die feststehenden Wendungen “[mit] bischen Scharf”, “[mit] Scharf” und “[mit] viel Scharf” zulässig (sinngemäß genauso für “alles”). Ob sich “Scharf” überhaupt aus Bestandteilen zusammensetzt oder nicht, muss der noch ausstehenden massenspektometrischen Untersuchung vorbehalten bleiben.
Naja bei “Alles” (Großschreibung beachten!) ist die Kombinationsmöglichkeit noch eingeschränkter, “viel Alles” oder “wenig Alles” geht nicht. Interessant ist allenfalls die denkbare und vielleicht nur scheinbare Paradoxie “mit Alles ohne Scharf”.
Ich finde “mit Alles ausser Oliven” o.ä. durchaus gängig. Tritt aber häufiger in amerikanischen Beinahe-Schnell-Restaurants auf, die U-Boote verkaufen, als bei der türkischen Konkurrenz.